Jestetter Dorfchronik 2024: Gemeinde Jestetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Jestetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Jestetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Hauptbereich

Jestetter Dorfchronik

Vorwort zur Jubiläumsausgabe 2024

Liebe Leserin, lieber Leser,

Sie halten die 144. Ausgabe der Jestetter Dorfchronik in Ihren Händen, die auf eine stolze 75-jährige Geschichte zurückblicken kann. Was es mit der Diskrepanz zwischen diesen beiden Zahlen auf sich hat, erfahren Sie im Bericht über die »Geschichte der Jestetter Dorfchronik« ab Seite 88.

Ralf Göhrig hat sich durch 75 Jahre Jestetter Ortsgeschehen gearbeitet und zeigt in seinem Beitrag auf, wie vielfältig und abwechslungsreich, bisweilen auch undurchsichtig, aber dennoch spannend die Geschichte unserer Chronik ist. Seit 50 Jahren erscheint sie in ihrer jetzigen Form und sie ist nicht nur eine Quelle für Interessantes und Wissenswertes über Jestetten und Altenburg, sondern auch ein wertvolles Zeitdokument über das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Leben in unserer Gemeinde.

Auch in diesem Jahr haben das Chronikteam und einige Gastautoren wieder dazu beigetragen, einen bunten Strauß von Berichten über die unterschiedlichsten Themen zu binden, die informieren, aber auch unterhalten sollen. Allen, die an der Erstellung der diesjährigen Jubiläumsausgabe beteiligt waren, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Wie schon Bernard Shaw wusste: »Fortschritt gibt es nicht ohne Veränderung«, so zeigt sich dies in der vorliegenden Chronik, die farbenfroher geworden ist und – als absolutes Novum – erstmals online erscheint.

Manch einer wird es sicherlich bevorzugen, die Chronik in die Hand nehmen zu können, um in der besinnlichen Weihnachtszeit darin zu stöbern und ihr dann vielleicht einen Platz im Bücherregal zu überlassen. Wir hoffen aber auch, dass das Online-Angebot rege genutzt wird und den einen oder anderen Leser dazu animiert, sich mit dem Ortsgeschehen und der durchaus spannenden Ortsgeschichte von Jestetten und Altenburg zu beschäftigen. Es gibt viel zu entdecken!

Das Besondere an dieser Ausgabe ist ein Bilder-Quiz, an dem alle Interessierten ab einem Alter von 14 Jahren teilnehmen können.

Die Idee zu diesem Quiz stammt von Berthold Danner. Er hat den Grundstein gelegt und sich auch gleich mit der Kamera auf den Weg gemacht. Isabell Röhm und Romina Kraus fingen Feuer und gemeinsam entstand das Konzept für das Quiz, welches nach und nach umgesetzt wurde.

Romina Kraus und vor allem Heike Raif haben sich bei der Beschaffung der Preise außerordentlich ins Zeug gelegt. Wir freuen uns, dass so viele tolle Preise zusammengekommen sind und danken allen Spendern für Ihre Großzügigkeit. Romina Kraus organisiert die Jubiläumsveranstaltung Mitte Dezember und die Preisvergabe im kommenden Februar und sie ist auch für die Chronik Online zuständig.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten und Helfer und nicht zuletzt an Bürgermeister Dominic Böhler, der dieses Projekt von Anfang an unterstützt hat.

Wir wünschen Jung und Alt viel Spaß und Erfolg bei der »Jagd« nach den richtigen Lösungen und hoffen, viele Teilnehmer und Gewinner im Februar zur Preisvergabe im Rathaus begrüßen zu dürfen. Denn schon ab vier richtigen Lösungen winkt ein Preis!

Nun bleibt mir noch, Ihnen und allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern auch im Namen des Chronikteams eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute für ein friedvolles neues Jahr zu wünschen.

Isabell Röhm

Gemeinde aktuell

Dominic Böhler

 

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in diesem Jahr – unserem Chronik-Jubiläumsjahr – darf ich Sie wieder über das Geschehen in der Gemeinde informieren. Im zu Ende gehenden Jahr konnte einiges erreicht und zahlreiche Maßnahme konnten umgesetzt werden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

 

Im Sommer 2023 wurde bei einer Brandverhütungsschau festgestellt, dass an der Gemeindehalle Brandschutzmaßnahmen zu ergänzen sind. So waren zur Aufrechterhaltung der Sicherheit Räume rauchdicht abzutrennen, Türen zu erneuern und für den Gymnastiksaal war ein zweiter Rettungsweg anzubauen. Die ersten Arbeiten hierfür vergab der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 9. November 2023. Die Kosten für die notwendigen Brandschutzmaßnahmen belaufen sich auf rund 130.000 Euro.

Ein weiteres Thema ist die Sanierung und Modernisierung der Wasserversorgung. So wurden am Pumpwerk Oberholz in Altenburg diverse Umbaumaßnahmen durchgeführt und die komplette elektronische Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik wurde modernisiert. Den Auftrag für die Durchführung der Maßnahmen erhielt die Firma Rittmeyer aus Nürtingen. Weiterhin wurde die in der Wasserschutzzone befindliche Trafostation verlegt, sodass sie nicht mehr im engsten Wasserschutzkreis steht. Eine weitere damit verbundene Maßnahme ist der Austausch der Windkessel, die Druckschwankungen im Netz ausgleichen. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 300.000 Euro.

An der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes am 15. November 2023 konnten die im Rahmen der Offenlegung und der Anhörung der Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwendungen und Anregungen zur 8. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes diskutiert und abgewogen werden. Bei der Änderung des Planes sollen in den Gemeinden Dettighofen und Lottstetten mehrere Flächen für die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen ausgewiesen werden. In Jestetten soll das Gewerbegebiet neu ausgewiesen und erweitert werden.

Eine weitere große Baumaßnahme in den Jahren 2023/24 ist die Innen- und Außensanierung der Grundschule in Altenburg. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung vom 30. November 2023 konnte der Auftrag für die Wiederherstellung der Außenflächen an die Firma Gartenbau Ritzmann aus Erzingen vergeben werden.

In derselben Sitzung wurde der Wirtschaftsplan des Versorgungsbetriebs der Gemeinde Jestetten für 2024 vorgestellt. Die Gesamtsumme der Investitionen beläuft sich auf rund 384.000 Euro. Die Einnahmen aus dem Versorgungsbetrieb reichen nicht aus, um die Investitionen zu finanzieren, daher ist für das Jahr 2024 eine Kreditaufnahme in Höhe von 510.000 Euro vorgesehen.

Um die Ausgaben teilweise refinanzieren zu können, wurde der Beschluss gefasst, die Wasserbezugsgebühr von 2,00 auf 2,15 Euro pro Kubikmeter Frischwasser zu erhöhen.

In derselben Sitzung wurde durch das Planungsbüro Tillig Ingenieure GmbH die Planung zur Erweiterung des Kanals in der Stationsstraße vorgestellt. Hierbei ist vorgesehen, die Grundstücksentwässerung bei einigen Bestandsgebäuden neu zu ordnen. Zeitgleich werden durch die EVKR Stromleitungen erneuert bzw. das Netz wird ausgebaut und die Gemeinde setzt die Lehrrohrverkabelung für einen späteren Glasfaserausbau mit um.

In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres, am 14. Dezember 2023, konnte der Gemeinderat den Auftrag für die Lieferung und Montage der technischen Ausrüstung zur Modernisierung der Wasserversorgung vergeben. Dieser Auftrag umfasst die Modernisierung der technischen Ausrüstung im Pumpwerk Oberholz sowie kleinere Umbaumaßnahmen im Pumpwerk Mooswiesen und im Hochbehälter Heuberg.

Ebenso wurde der Auftrag zur Neubeschaffung eines dienstlichen Fahrzeugs für den Wassermeister erteilt. Das bisherige Auto war durch einen Motorschaden ein wirtschaftlicher Totalschaden. Daher wurde ein Hybridfahrzeug (Vorführwagen) erworben.

In der ersten Sitzung des neuen Jahres standen am 18. Januar 2024 die Haushaltsberatungen auf der Tagesordnung. Rechnungsamtsleiter Thomas Metzger präsentierte, nur wenige Wochen nachdem er seine Stelle bei der Gemeinde Jestetten angetreten hatte, seinen ersten Haushaltsplanentwurf. Dieser sieht bei der Umsetzung aller Maßnahmen im laufenden Jahr ein Defizit von knapp 1,3 Millionen Euro vor. Somit gelingt es der Gemeinde aufgrund der anstehenden Aufgaben auch in 2024 nicht, einen ausgeglichenen Haushalt vorzuweisen. Der Haushaltsplan gibt aber nicht nur die wirtschaftlichen Kennzahlen der Gemeinde wieder, er ist gleichzeitig Arbeitsprogramm für die Gemeindeverwaltung. Im Hinblick auf die umzusetzenden Arbeiten ist dies für das Jahr 2024 sehr ambitioniert, insbesondere weil manche Stellen umbesetzt worden sind und dadurch Einarbeitungszeiten entstehen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung konnte der Auftrag für den Kanalausbau in der Stationsstraße in Altenburg zu einer Angebotssumme von brutto 234.446,23 Euro an die Firma Klefenz vergeben werden. Ebenfalls wurde der Auftrag über die Metallbauarbeiten sowie zur Lieferung und Installation der Fluchtwegetreppe als zweiten Rettungsweg aus dem Gymnastiksaal der Gemeindehalle zu einer Angebotssumme von 27.969,52 Euro an die Firma Metallbau Kech aus Stühlingen erteilt.

In der Januarsitzung konnte der Gemeinderat außerdem Geld- und Sachspenden in Höhe von insgesamt 5519,60 Euro annehmen. Die Spenden waren für die Jestetter Dorfchronik, den Circus Stella, das Sportcamp und den Kindergarten Kunterbunt eingegangen.

Insbesondere in der Zeit um Weihnachten und über den Jahreswechsel werden der Gemeindeverwaltung immer wieder Beschwerden wegen Ruhestörung und Lärmbelästigung zugetragen. Diese sind in der Regel auf Feuerwerke zurückzuführen, die außerhalb der üblichen Abschusszeiten abgebrannt werden. Ich möchte hier im Hinblick auf einen respektvollen Umgang miteinander an die gesetzlichenAbschusszeiten (31. Dezember und 1. Januar) erinnern und um deren Einhaltung bitten. Vielen Dank.

Der Haushaltsplanentwurf konnte mit geringen Veränderungen in der Gemeinderatssitzung vom 1. Februar 2024 beschlossen werden. Das geplante Defizit beläuft sich dabei auf 1.295.980 Euro. Für das Jahr 2024 ist somit eine weitere Kreditaufnahme von 830.000 Euro eingeplant.

In derselben Sitzung wurde der Gemeinderat nicht öffentlich über den beabsichtigten Bau der Ortsumfahrung Jestetten informiert um anschließend den derzeitigen Planungsstand, die möglichen Trassen und das weitere Vorgehen zu diskutieren. Die Wünsche der Gemeinde wurden an diesem Abend angehört. Diese Information durch das Regierungspräsidium erfolgte im Vorgriff auf die im März stattfindende Bürgerinformation.

An der Gemeinderatssitzung vom 29. Februar 2024 setzte sich der Gemeinderat mit dem Beschluss einer Katzenschutzverordnung auseinander. Diese wurde aufgrund einer Initiative von Privatpersonen angeregt. Sie hat zum Ziel, dass Katzenhalter ihre Tiere chippen und kastrieren lassen müssen. Auf diese Weise kann der unkontrollierten Vermehrung von Katzen entgegengewirkt werden.

Im weiteren Verlauf der Sitzung konnte der Auftrag zur Pflege der kommunalen Grünanlagen neu vergeben werden. Ein Teil der gemeindeeigenen Grünanlagen wird bereits seit Jahren durch Fachfirmen gepflegt. Der laufende Vertrag war ausgelaufen, sodass die Arbeiten neu ausgeschrieben wurden. Auch in den kommenden zwei Jahren wird die Firma Gartenbau Manz die Pflege der Rabatten übernehmen.

Ebenfalls konnte der Planungsauftrag zur Erstellung des Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet »Schaffhauser Breite« an die Rottweiler Ingenieur- und Planungsbüro GmbH erteilt werden.

Auch in diesem Jahr unterstützt die Sparkasse Hochrhein mit einer großzügigen Spende die örtlichen Vereine und Institutionen. In diesem Jahr betrug die Spendensumme insgesamt 12.279 Euro. Der Gemeinderat hat folgende Vereine vorgeschlagen: Musikverein Altenburg 1500 Euro, Akkordeonorchester Jestetten 1250 Euro, Sängerbund Altenburg, Nasholim-Chor, Lüüchte Amateurtheater, Narrenzunft Altenburg, Narrenverein Jestetten, Kulturkreis Jestetten und Umgebung, Förderverein der Schule an der Rheinschleife und Förderverein der Realschule jeweils 1000 Euro, BUND Ortsgruppe Jestetten und Helferkreis für Flüchtlinge jeweils 750 Euro sowie Verein IDee Nachbarschaftshilfe 479 Euro.

Das Regierungspräsidium Freiburg lud die Bevölkerung der Gemeinden Jestetten und Lottstetten zu einer Bürgerinformation zum Bau der Ortsumfahrung Jestetten ein. Viele Interessierte kamen am 13. März 2024 in die Gemeindehalle und wurden über den aktuellen Planungsstand informiert. Im weiteren Verlauf des Abends bestand die Möglichkeit, sich in verschiedene Arbeitsgruppen einzubringen und Ideen, Wünsche, Vorstellungen und Visionen darzustellen und bekanntzugeben. Auf diese Weise wurden zahlreiche Bedenken und Sorgen vorgebracht, aber auch gute Lösungsansätze, was die Stimmung in der Bevölkerung verdeutlichte. Insgesamt waren die Besucher nach der Veranstaltung jedoch sehr ernüchtert, da die Planung noch ganz am Anfang steht und noch kein zeitlicher Horizont zur Umsetzung in Sicht ist.

Die Gemeinderatssitzung vom 21. März 2024 stand im Zeichen verschiedener Baumaßnahmen. Es konnten zahlreiche Aufträge für die Innensanierung der Grundschule Altenburg und auch für den Umbau des Bahnhofs in einen Jugendraum vergeben werden. Für beide Maßnahmen fiel an dieser Sitzung offiziell der Startschuss.

An derselben Sitzung wurden die beiden neuen stellvertretenden Abteilungskommandanten der beiden Feuerwehrabteilungen durch den Gemeinderat bestätigt. Für die Abteilung Altenburg ist dies Andreas Binkert, für die Abteilung Jestetten Markus Benz.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde vom Gemeinderat der Abschluss der gemeinsamen Erklärung zum Glasfaserausbau in der Gesamtgemeinde Jestetten zwischen der Gemeinde und der UGG (Unsere Grüne Glasfaser) beschlossen. Zuvor hatte die UGG den Gemeinderat in einer nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung über das Ausbauvorhaben und die Durchführung informiert. Der Komplettausbau in der Gemeinde ist eine große Chance, kurzfristig und ohne Kostenbeteiligung eine flächendeckende Breitbandinfrastruktur errichten zu können.

In der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung konnte der Beschluss herbeigeführt werden, dass die Gemeinde die Flächen zur Errichtung des neuen Gewerbegebietes erwerben wird. Somit sind diese für das Vorhaben gesichert und die Gemeinde ist dem neuen Gewerbegebiet ein Stück näher.

Am 7. April 2024 wurde im Alten Schulhaus eine Stele zum Gedenken an Dietrich Veigel enthüllt. Die Gemeinde hatte dem Anbringen der Ehrenstele mit Gedenktafel nach dem Tod von Dietrich Veigel zugestimmt und sich auch finanziell daran beteiligt. Dietrich Veigel war über 42 Jahre lang 1. Vorsitzender des Kulturkreises Jestetten und Umgebung und hat den Verein maßgeblich geprägt. Der Kulturkreis ist Hauptnutzer des Alten Schulhauses und bereichert das Gemeindeleben mit zahllosen kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten.

In der Sitzung vom 18. April 2024 konnte der Gemeinderat weitere Aufträge zur Sanierung des Bahnhofsgebäudes zuweisen. Somit sind nahezu alle Aufträge vergeben.

Weiterhin wurde die Beschaffung eines neuen Dienstfahrzeuges für die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung beschlossen. Der Leasingvertrag des bisherigen Smart war abgelaufen und das Fahrzeug wurde zurückgegeben. Anstelle dessen hat sich die Verwaltung für die Beschaffung eines größeren Fahrzeuges ausgesprochen und sich für ein Hybridfahrzeug entschieden, da dies oft auch innerorts eingesetzt wird.

In einer nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung stellte sich ein von der Gemeinde eingeladener Headhunter vor, um über die Gewinnung von Allgemeinärzten zu berichten. Der Gemeinderat beauftragte ihn mit der Suche nach Allgemeinmedizinern, um die medizinische Versorgung im Ort auch langfristig sicherstellen zu können.

Weiterhin legte der Gemeinderat fest, eine Übergangslösung zur Schaffung von weiteren Kindergartenplätzen in Altenburg zu finden. Es soll in Containerbauweise die Unterbringung für eine weitere Kindergartengruppe geschaffen werden, die nach der Sommerpause bereits ihren Betrieb aufnehmen kann.

Die Freiwillige Feuerwehr Jestetten benötigt im kommenden Jahr ein neues Löschfahrzeug. Aktuell laufen die vorbereitenden Maßnahmen zur Auftragsvergabe. Die geplante Beschaffung und die Ausstattung des Fahrzeuges wurden dem Gemeinderat in der Sitzung vom 8. Mai 2024 vorgestellt. Nun kann die Ausschreibung auf den Weg gebracht werden. Die Auftragsvergabe ist für September 2024 geplant.

Außerdem wurde die Hauptsatzung der Gemeinde geändert. Die Befugnisse des Bürgermeisters wurden an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und somit die Inflation seit der letzten Änderung ausgeglichen. Geringfügig wurden weitere Befugnisse auf den Bürgermeister übertragen.

Ebenfalls in dieser Sitzung wurde die Potentialanalyse zur Errichtung von PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Dachflächen vorgestellt. Diese brachte das Ergebnis, dass die wirtschaftlichste Anlage auf dem Dach der Realschule zu realisieren ist. Der Gemeinderat legte fest, diese Dachfläche mit einer PV-Anlage zu belegen, um künftig die Stromkosten der Realschule durch Eigenstromproduktion zu reduzieren.

Am 29. Mai 2024 fand eine weitere Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes konnte verabschiedet werden. Weiterhin wurde über den aktuellen Stand zur Errichtung einer kommunalen Wärmeplanung in den Gemeinden Jestetten, Lottstetten und Dettighofen informiert. Derzeit ist die Ermittlung der Verbrauchs- und Strukturdaten abgeschlossen. Im nächsten Schritt werden nun die Potentiale in den einzelnen Gemeinden erfasst und daraus Klimaschutzmaßnahmen abgeleitet, die sukzessive umgesetzt werden, um den Strom- und Wärmebedarf nach und nach aus erneuerbaren Energien abdecken zu können.

Das zwischenzeitlich fertiggestellte Polizeigebäude mit fünf Mietwohnungen konnte am 29. Mai 2024 offiziell eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden Ehrengäste und Handwerker zu einem Abendessen eingeladen und der gelungene Neubau wurde gefeiert. Für die interessierte Bevölkerung gab es am 2. Juni 2024 zudem einen Tag der offenen Tür, an dem die Räumlichkeiten besichtigt werden konnten. Die Polizeibeamten beantworteten Fragen rund um ihren Arbeitsalltag, weiterhin stellten unsere Feuerwehr und der DRK Ortsverein ihre Arbeit vor. Der Tag der offenen Tür war sehr gut besucht.

Am 6. Juni 2024 tagte der Gemeinderat erneut und beschäftigte sich mit der Sanierung und Modernisierung der Jestetter Wasserversorgung. Als letzter Schritt der aktuellen Sanierung wurde der Auftrag über die Lieferung einer Fertiggarage zur Unterbringung eines Notstromversorgers bei der Pumpstation Oberholz an die Firma Maier Garagensysteme zu einem Preis von brutto 45.205,72 Euro vergeben. Nach Errichtung ist die Gemeinde auch bei einem längerfristigen Stromausfall in der Lage, ohne großen Aufwand sowohl die Wasserversorgung als auch die Abwasserentsorgung aufrechtzuerhalten. Damit ist ein weiterer großer Schritt in Sachen Versorgungssicherheit getan.

In derselben Sitzung wurde der Entwurf des Bebauungsplanes »Schaffhauser Breite« zur Errichtung des neuen Gewerbegebietes vorgestellt. Der Bebauungsplanentwurf wird öffentlich zur Stellungnahme ausgelegt. Wesentlicher Inhalt ist die Schaffung von Flächen für das sogenannte produzierende Gewerbe. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass der Einzelhandel weitestgehend ausgeschlossen wird.

Seit einigen Jahren vergibt die Gemeinde Jestetten ihre Bauplätze nach definierten Vergabekriterien, die in eine Bewertungsmatrix einfließen. Hier gab es Änderungen der gesetzlichen Vorgaben, sodass die Gemeinde ihre Kriterien überarbeiten musste. In diesem Zusammenhang wurde eine Mindestpunktzahl festgelegt, die Bewerber erreichen müssen, um überhaupt in die weitere Auswahl einbezogen zu werden.

Am 9. Juni 2024 fand die Kommunalwahl statt. Im Vorfeld war bereits klar, dass eine Gemeinderätin nicht wieder zur Wahl antreten würde. Das Ergebnis brachte aber deutlich größere Veränderungen. Insgesamt sitzen in der neuen Wahlperiode fünf neue Gemeinderäte am Ratstisch. Ich freue mich auf eine weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen Gremium und bedanke mich bei den ausgeschiedenen Gemeinderäten nochmals ganz herzlich für ihren jahrelangen ehrenamtlichen und uneigennützigen Einsatz.

Ein weiteres Mal tagte der Gemeinderat am 4. Juli 2024. Zu Beginn der Sitzung konnten vier Blutspender für regelmäßiges Spenden geehrt werden. Ein Spender wurde für hundertmaliges und drei für zehnmaliges Blutspenden geehrt. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für die Spendebereitschaft.

Im weiteren Verlauf der Sitzung konnte dem Gemeinderat durch Verbandsdirektor Sebastian Wilkse die Teilfortschreibung des Regionalplanes für Windenergie und für PV-Freiflächenanlagen vorgestellt werden. Bei beiden Fortschreibungen sollen jeweils Vorranggebiete ausgewiesen werden. Der Gemeinderat nahm die Vorstellung zur Kenntnis und sprach sich dafür aus, keine Einwendungen geltend zu machen, da bei beiden Teilfortschreibungen das Gemarkungsgebiet der Gemeinde Jestetten nicht direkt betroffen ist.

In derselben Sitzung stand eine weitere Erhöhung der Kindergartengebühren auf der Agenda. Der Gemeinderat beschloss, die Gebühren für die Kinderbetreuung zum 1. September 2024 um 7,5 % und zum 1. September 2025 um weitere 7,3 % zu erhöhen. Dies war notwendig geworden, um den hohen Tarifabschluss aus dem vergangenen Jahr für die Beschäftigten berücksichtigen zu können.

Ein weiteres Thema an diesem Abend betraf ebenfalls die Bildungslandschaft. Es war der Gemeinde nicht gelungen, nach der Kündigung des Vertrages mit dem DRK einen anderen geeigneten Caterer für die Schulmensa zu finden. Daher sprach sich der Gemeinderat dafür aus, die Mensa künftig mit gemeindeeigenem Personal zu betreiben. Nach diesem Beschluss konnte sich die Gemeinde mit der Personalsuche auseinandersetzen und die Lieferverträge mit den Essenslieferanten abschließen. Seit Ende der Kindergartenferien wird die Mensa nun mit kommunalem Personal betrieben und wir versprechen uns davon, wieder gute Qualität und guten Service für unsere Schülerinnen und Schüler bieten zu können.

Am selben Abend wurde der Auftrag zur Lieferung und Montage von Containern für die Betreuung von zusätzlichen Kindern im Kindergarten Wunderfitz in Altenburg vergeben. Der Zuschlag erfolgte an die Firma Ela Container, sodass im Herbst 2024 eine weitere Kindergartengruppe eröffnet und dem Platzmangel Abhilfe geschaffen werden kann.

Am 18. Juli 2024 wurde der neue Gemeinderat verpflichtet und der bisherige verabschiedet.

Die letzte Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause fand am 25. Juli 2024 statt. An dieser Sitzung wurde der Auftrag vergeben, den Feinbelag in einer Teilfläche der Hohenkrähenstraße und im Neubaugebiet Niederfeld in Altenburg aufzubringen. Die Neubauarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen, sodass nun die sogenannte Deckschicht aufgebracht werden kann. Die Arbeiten wurden zu einer Angebotssumme von 141.546,98 Euro an die Firma Schleith aus Waldshut-Tiengen vergeben.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde der Jahresabschluss des Gemeindewerkes für das Jahr 2022 vorgestellt. Das Gemeindewerk konnte das Jahr 2022 mit einem Überschuss von 100.348,22 Euro abschließen. Der Schuldenstand beim Gemeindewerk beläuft sich aktuell auf 590.000 Euro.

Trotz des guten Jahresabschlusses und der umsichtigen und sparsamen Wirtschaftsführung im Eigenbetrieb ist eine weitere Kreditaufnahme zur Deckung der Kosten für die anstehenden Investitionen nicht zu verhindern. Der Gemeinderat stimmte daher einer Kreditaufnahme in Höhe von 500.000 Euro zu.

Außerdem wurde der Auftrag zur Lieferung und Installation einer weiteren gemeindeeigenen PV-Anlage vergeben. Das Dach der Realschule soll mit einer 30 kWp-Anlage belegt werden, um den Stromverbrauch der Schule zu reduzieren. Der Auftrag wurde an die Firma Elektro Abend aus Jestetten zu einer Vergabesumme von 28.044,76 Euro erteilt.

Auch in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2024 wurden wieder zahlreiche Spenden, Schenkungen und vergleichbare Zuwendungen bei der Gemeindekasse einbezahlt. Diese summieren sich auf 5125 Euro und wurden für die Jestetter Dorfchronik, den Circus Stella, die Realschule, die Dorfputzete, die Kindergärten, die Seniorenfeuerwehr sowie den Helferkreis für Flüchtlinge gespendet.

Die erste Sitzung nach der Sommerpause fand am 12. September 2024 statt. An diesem Abend stand die Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges auf der Tagesordnung. Das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 der Feuerwehr Jestetten ist 30 Jahre alt und steht daher zum Austausch an. Das neue Fahrzeug, ein LF 10, hat eine vergleichbare Ausrüstung. Die Kosten für die Ersatzbeschaffung belaufen sich auf insgesamt 642.820,15 Euro. Der Auftrag war in zwei Losen europaweit ausgeschrieben worden. Für beide Lose (Fahrzeug mit Aufbau und Beladung) ist je nur ein Angebot eingegangen. Die Aufträge wurden daher an die Firmen Rosenbauer Deutschland GmbH und Wilhelm Barth GmbH vergeben. Die Lieferzeit beträgt nach der aktuellen Einschätzung etwa zwei Jahre.

Im weiteren Verlauf des Abends wurde der Auftrag zur Lieferung und zum Austausch der vier Überfallklappwehre im Nachklärbecken der Kläranlage Jestetten vergeben. Die Arbeiten waren beschränkt ausgeschrieben worden, der Auftrag wurde zu einer Angebotssumme von 39.665,08 Euro der Firma ECOS Wassertechnik GmbH zugewiesen.

Weiterhin wurden an diesem Abend zwei Bauplätze an Bauwillige vergeben. Die Gemeinde hatte diese zuvor im Mitteilungsblatt ausgeschrieben. Die eingegangenen Bewerbungen wurden anhand einer Bewertungsmatrix ausgewertet und die Bewerber mit den meisten erreichten Punkten erhielten den Zuschlag.

Am 10. Oktober 2024 fand eine weitere Gemeinderatssitzung statt. Es wurden verschiedene Varianten zur Sanierung des Randenwegs im Bereich der Tankstelle Häring bis zum Autohaus Melzer vorgestellt. Die Sanierung dieses rund 300 Meter langen Straßenabschnitts soll im Jahr 2025 erfolgen. Die Kosten belaufen sich, je nach Variante, auf 435.000 bis 535.000 Euro zzgl. Nebenkosten. Sollte die Sanierung im kommenden Jahr ausgeführt werden, wäre dies eine der größten Investitionen in die Infrastruktur und würde die Gemeinde vor eine finanzielle Herausforderung stellen. Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, die Planung weiter voranzutreiben, die Sanierung jedoch auf das Notwendigste zu beschränken.

Ein weiteres großes Thema war die Grundsteuerreform. Durch die Änderung der Steuersystematik und die Neubewertung der Grundstücke musste über die Höhe der Hebesätze diskutiert werden. Das Land hat den Eigentümern zugesichert, dass das Grundsteueraufkommen der jeweiligen Gemeinde nicht erhöht wird. Dennoch gibt es Umverteilungen, manche Eigentümer werden mehr belastet, andere entlastet. Allerdings ist das Land nicht für diese Festlegung zuständig, sodass die Gemeinden diesbezüglich auch nicht gebunden sind. Trotzdem hat die Gemeinde Jestetten die Hebesätze für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) auf 250 % und für die Grundsteuer B (sonstiger Grundbesitz) auf 210 % festgesetzt. Dies entspricht in etwa dem gleichen Grundsteueraufkommen wie in den vergangenen Jahren. Da noch nicht alle Messbescheide vorliegen, birgt die Kalkulation noch erhebliche Risiken. Daher ist nicht auszuschließen, dass in absehbarer Zeit erneut über die Hebesätze diskutiert werden muss.

Die Gemeinde erhebt für die Reinigung des Abwassers Gebühren. Überdeckungen sind innerhalb von fünf Jahren mit Unterdeckungen zu verrechnen oder an den Gebührenzahler zurückzuerstatten. Dies bedeutet, dass die Gebühren immer wieder neu kalkuliert werden müssen. Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren Überdeckungen erwirtschaftet, insbesondere bei der Niederschlagswassergebühr. Dies wurde im Rahmen der Neukalkulation berücksichtigt, sodass die Abwassergebühr beim Niederschlagswasser von 0,37 auf 0,11 Euro pro Kubikmeter gesenkt werden konnte.

Weiter wurde der Gemeinderat über die Beteiligung der Gemeinde an wirtschaftlichen Unternehmen informiert. Der Beteiligungsbericht ist dem Gemeinderat einmal jährlich zur Kenntnisnahme vorzulegen.

Am 18. Oktober 2024 wurde der Wohnpark Rheinauen, der von der Werne Wohnbau & Immobilien Gesellschaft im Bereich Altenburger Straße, Industrieweg und Randenweg errichtet worden war, feierlich eingeweiht. Es sind 97 Wohneinheiten als Eigentums- und Mietwohnungen entstanden, die alle altersgerecht und barrierefrei angelegt sind. Die Gemeinde unterstützte das Projekt durch eine Änderung des Bebauungsplanes und ermöglichte so eine Wohnbebauung auf dem Areal. Es ist das größte Wohnungsbauprojekt eines Privatinvestors in Jestetten in den letzten Jahrzehnten. Auch der Bürgermeister und die Gemeinderäte zählten zu den geladenen Gästen und wohnten den Einweihungsfeierlichkeiten bei.

 

Im vergangenen Chronikjahr gab es zahlreiche personelle Veränderungen.

In der Gemeindeverwaltung konnte die Stelle des Rechnungsamtsleiters mit Thomas Metzger neu besetzt werden. Er nahm seine neue Tätigkeit zum 16. November 2023 auf. Zum 1. Januar 2024 konnte zudem auch die Stelle im Vorzimmer des Bürgermeisters mit Katja Kaiser neu besetzt werden. Rita Kromer, die diese Stelle vorübergehend wahrgenommen hatte, wurden weitere Aufgaben im Bereich der Hauptverwaltung und des Rechnungsamtes zugeteilt. Sie verlängerte ihre befristete Tätigkeit bis zum Jahresende, um die neuen Beschäftigten bei der Einarbeitung und beim Abarbeiten der Rückstände zu unterstützen.

Zum 29. Februar 2024 schieden Philipp Ziegler und Dennis di Francesco aus. Philipp Ziegler hatte ein halbjähriges Praktikum im Rahmen seines Verwaltungsstudiums abgeleistet und Dennis di Francesco will sich beruflich verändern und kündigte daher seine Stelle als Sachbearbeiter im Personalbereich.

Zum 1. April 2024 konnte mit Kay Kruber die Stelle des Ortsbaumeisters neu besetzt werden. Herr Kruber hat die Gemeindeverwaltung zum 30. Juni 2024 wieder verlassen.

Zum 31. August 2024 beendete Elisabeth Altenburger ihre geringfügige Beschäftigung. Sie beginnt ein Studium, sodass sie der Gemeinde nicht weiter aushilfsweise zur Verfügung stehen wird.

Zum 1. September 2024 begann Sina Müller ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten.

Zum 1. Oktober 2024 kehrte Karin Hornung wieder zur Gemeinde Jestetten zurück und wird schwerpunktmäßig im Bereich Personalplanung, -gewinnung und -führung tätig sein.

Zum 31. Oktober 2024 schied Petra Hirschle aus, sie hatte die Stelle von Dennis di Francesco inne. Die frei gewordene Stelle wird im Februar 2025 durch unseren derzeitigen Auszubildenden Karsten Glatt besetzt.

 

Auch in den Kindergärten gab es zahlreiche Veränderungen.

Im Kindergarten Kunterbunt schied zum 30. Juni 2024 Maria Rodermel aus. Ihre Stelle konnte zum 15. August 2024 mit Susanne Müller neu besetzt werden. Frau Müller war zuvor in der Kindertagesstätte Homberg beschäftigt und kam nach wenigen Monaten bei einer anderen Kommune wieder zur Gemeinde Jestetten zurück.

Zum 1. September 2024 begann Lenya Hossfeld ihr Vorpraktikum.

 

Zum 31. Dezember 2023 beendete Celina Strauch vorzeitig ihr Vorpraktikum in der Kindertagesstätte Homberg. Neu im Team ist Christian Gisi, der zum 1. Februar 2024 seine Tätigkeit als Erzieher aufnahm. Patience Ampiah beendete zum 12. Februar 2024 vorzeitig ihre Weiterbildung. Zum 21. August 2024 konnte Valentina Laera nach ihrer Ausbildung übernommen werden.

Zum Beginn des neuen Kindergartenjahres konnte am 25. August 2024 Melina Wilhelm als neue Vorpraktikantin und Celina Rostin als neue Anerkennungspraktikantin gewonnen werden.

Seit dem 26. August 2024 verstärkt Emina Dzinko das Team und zum 1. September 2024 begann Arina Jann die Ausbildung zur Erzieherin.

Eugenia Bohn verließ den Kindergarten zum 31. Oktober 2024 wie auch die Haushaltshilfe Manuela Hirschle, die in den Ruhestand verabschiedet wurde. Ihre Stelle konnte bereits zum 1. Oktober 2024 mit Ramona Osswald-Abend neu besetzt werden.

 

Im Kindergarten Wunderfitz beendeten zum 31. August 2024 Emily Greibig und Lara Wessolowski ihr Vorpraktikum. Zum 25. August 2024 konnten wir Lorena Stärk als neue Anerkennungspraktikantin begrüßen. Zudem wird das Team seit dem 1. September 2024 durch Dusana Hudak verstärkt.

 

Im Waldkindergarten begann zum Anfang des neuen Kindergartenjahres Alicia D’Elio ihr Anerkennungspraktikum.

 

An der Grundschule in Altenburg wurde am 29. Februar 2024 Petra Zureich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihre Stelle wird künftig von Irina Buchmüller übernommen, die zuvor an der Realschule tätig war.

 

Für die Realschule konnte zum 19. Februar 2024 Cornelia Liebau als weitere Reinigungskraft eingestellt werden.

 

Im Rahmen der geringfügig Beschäftigten gab es auch zahlreiche Stellenwechsel.

Lioba Abend wurde zum 31. Dezember 2023 in Ruhestand verabschiedet. Sie war über viele Jahre hinweg Reinigungskraft am Bauhof und bei der Feuerwehr gewesen.

Ebenfalls zum 31. Dezember 2023 wurde unsere Reinigungskraft Beija Mustafa verabschiedet. Ihre Stelle konnte zum 1. Februar 2024 mit Irina Anosova neu besetzt werden.

Ekkehard Walter betreut seit dem 17. Juli 2024 den Friedhof in Altenburg. Diese Stelle hatte zuvor Ute El Nouby inne, die sich nun auf ihre Aufgabe als Haushaltshilfe im Kindergarten Kunterbunt konzentriert.

Zum 31. Juli 2024 wurde unser Vollzugsmitarbeiter Alois Boll nach 30 Jahren bei der Gemeinde in den Ruhestand verabschiedet.

Weiterhin schied zum 31. August 2024 die langjährige Springerin im Waldkindergarten, Isolde Hauser, aus.

Seit dem 1. Oktober 2024 unterstützt uns Stefan Holzapfel beim Austragen der Mitteilungsblätter. Ryan Vellutini schied als Austräger zum 31. Oktober 2024 aus.

 

Seit dem 1. September 2024 betreibt die Gemeinde die Schulmensa selbst. Neu im Mensateam sind Maria Lucia Esposito Touat und Rosemarie Barkawitz. Sie übernehmen neben der Arbeit in der Mensa auch andere Aufgaben. Ferner heißen wir Martina Russo und Sieglinde Weißenberger im Mensateam willkommen.

 

In diesem Jahr gab es zudem wieder einige Ehrungen für langjährige Treue zur Gemeinde Jestetten.

Am 3. November 2023 feierte Sigrid Nussbaum ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Im Beisein der Belegschaft fand in der Kindertagesstätte Homberg eine kleine Feierstunde statt.

Am 1. April 2024 hatte Andreas Schlude sein 25-jähriges Dienstjubiläum als Mitarbeiter auf dem kommunalen Bauhof. Während einer kleinen Feierstunde wurde ihm für seine langjährigen Dienste gedankt.

Elena Dötzel wurde am 1. September 2024 für ihre 25-jährige Tätigkeit als Erzieherin in der Kindertagesstätte Homberg geehrt. Am selben Tag feierte Lena Detzel im Kindergarten Kunterbunt ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Im Beisein der Arbeitskollegen und ehemaligen Kolleginnen wurde ihr für ihr Engagement gedankt und ein Präsent überreicht.

Am 1. Oktober 2024 feierte Günther Vollmer sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Die Geschenkübergabe im Rahmen einer kleinen Feier fand einige Tage später im engen Kreis im Rathaus statt.

 

Das Jahr 2024 war erneut auch in personeller Hinsicht ein turbulentes und prägendes Jahr. Aufgrund vieler Stellenwechsel, vakanter Stellen und langfristiger Krankheitsausfälle ist es zur Mehrbelastung der jeweiligen Stellvertretungen gekommen. Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Beschäftigten, die diese Zeit meistern und gemeistert haben.

Ein weiterer Dank gilt allen ausgeschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren teilweise jahrzehntelangen Einsatz für die Gemeinde.

 

Die Besetzung vakanter Stellen mit passenden Fachkräften wird zu einer immer größeren Herausforderung. Erfolgreich ist oftmals das direkte Ansprechen geeigneter Bewerber. Bitte weisen auch Sie solche Menschen auf ausgeschriebene Stellen hin und sprechen sie ihnen zu, sich bei der Gemeinde zu bewerben.

 

Ich freue mich auf meine weitere Arbeit für die Gemeinde Jestetten, wenn auch die Zeiten herausfordernder werden.

Ich danke Ihnen für das Interesse an diesem Beitrag.

Ihr
Dominic Böhler

Statistik

Spenden für die Chronik

Sparkasse Hochrhein
IBAN: DE56 6845 2290 0006 6020 56
BIC: SKHRDE6W

Volksbank Hochrhein
IBAN: DE51 6849 2200 0000 0181 04
BIC: GENODE61WT1

Impressum