Als Dampfbäckerei betrieben
Die Obermühle stellt einen langgestreckten Baukomplex dar, der 1684 durch das Kloster Rheinau neu eingerichtet wurde. Die Veränderungen wurden im 18. und 19. Jahrhundert vorgenommen. Der Baukörper besteht aus drei ver-schiedenen Teilen.
Die Obermühle wurde auch einmal als Dampfbäckerei betrieben. Am Giebel erscheinen reliefartige Masken (menschliche Gesichter). An den Wohnteil schließt sich der eigentliche Scheunenteil an, der am wenigsten verändert wurde. Die südliche Giebelwand ist bis auf zwei kleine Rechtecköffnungen geschlossen. Hier ist ein reprä-sentatives Wappen aus Sandstein eingelassen, das Wappen des Klosters Rheinau, verbunden mit dem Wappen des damals regierenden Abtes Basilius I.ten. Das Gebäude befindet sich seit 1833 in Privatbesitz. Nach dem Ersten Welt-krieg stellten die Besitzer den Mühlenbetrieb ein. Bis in die 60-er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde hier eine Bäckerei betrieben.
ERROR: Content Element with uid "621" and type "menu_gsi_pagenav_pi1" has no rendering definition!